Karl V.

Karl V.
Karl V.
 
Der Enkel Kaiser Maximilians I. wurde am 24. Februar 1500 in Gent geboren und wuchs unter der Obhut seiner Tante Margarete, der Regentin der Niederlande, auf. Als er am 28. Juni 1519 zum Kaiser gewählt wurde, war er bereits Herr über ein ungeheuer großes, aber weit über Europa und darüber hinaus verstreutes Herrschaftsgebiet (siehe auch Habsburger). Doch er regierte keineswegs unumschränkt, am wenigsten im Heiligen Römischen Reich, wo ihm die Kurfürsten durch eine vertragliche Verpflichtung, die Wahlkapitulation, seine Zustimmung zur Mitwirkung der Reichsstände an der Regierung abgezwungen hatten. Aufgrund dieses Vertrages wurde 1521 ein (zweites) »Reichsregiment« (siehe auch Reichsreform) für die Zeit der Abwesenheit des Kaisers (bis 1530) unter der Leitung seines Bruders Ferdinand I., dem auch die Regierung der österreichischen Erblande übertragen wurde, eingerichtet. 1531 wurde Ferdinand mit seiner Wahl zum Römischen König sogar der ständige Vertreter des Kaisers.
 
Dennoch bedeutete die Kaiserwürde für Karl weit mehr als einen Prestigegewinn; er fühlte sich vielmehr in der Nachfolge der mittelalterlichen Kaiser als vornehmster Herrscher des Abendlandes und als Verteidiger des wahren Glaubens. Von daher ist auch seine Kaiserkrönung durch den Papst in Bologna 1530 - die letzte eines deutschen Kaisers - zu verstehen. Sein Vorherrschaftsstreben, das ihn in Konflikt mit Frankreich und dem Papst brachte, und der Schutz der Christenheit gegen die Türken (siehe auch Türkenkriege des 16. Jahrhunderts) sowie die Sorge um die Einheit der Kirche - und das war für Karl seit dem Wormser Edikt von 1521 gleichbedeutend mit der Unterdrückung der Reformation - erwiesen sich allerdings schließlich als unvereinbare Ziele.
 
Für die politische Entwicklung in Deutschland war entscheidend, dass seine kriegerischen Verwicklungen den Kaiser immer wieder daran hinderten, energisch gegen die Ausbreitung der evangelischen Lehre vorzugehen. Während es Karl V. in vier Kriegen (1521-26, 1526-29, 1534-36 und 1542-44) gegen Franz I. von Frankreich gelang, das Ringen um Oberitalien und um das burgundische Erbe zu seinen Gunsten zu entscheiden, musste er bzw. Ferdinand den evangelischen Reichsständen mehrmals faktisch freie Hand zur Reformation ihrer Territorien geben, auch um ihre Unterstützung gegen die mit Frankreich verbündeten Türken zu gewinnen. Erst im Schmalkaldischen Krieg 1546/47 besiegte der Kaiser die Protestanten, ohne jedoch seinen Erfolg politisch nutzen zu können, denn gegen die drohende kaiserliche Übermacht regte sich auch bei den katholischen Fürsten Widerstand. Als Karl 1556 abdankte, war die konfessionelle Spaltung im Augsburger Religionsfrieden 1555 reichsrechtlich besiegelt, und in der neuen habsburgischen Herrschaftsteilung - Ferdinand I. erhielt die österreichischen Länder und die Kaiserkrone, Karls Sohn Philipp II. Spanien und die Niederlande - kam das Scheitern der Weltreichspläne zum Ausdruck. Karl V. zog sich nach San Jerónimo de Yuste nahe Madrid zurück, wo er am 21. September 1558 starb.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl — Karl, auch in der Schreibweise Carl, ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Popularität 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Karl [1] — Karl, deutscher Vorname (lat. Carŏlus, franz. u. engl. Charles, span. Carlos); bedeutet der Mannhafte, Tapfere; I. Fürsten: A) Karolinger: 1) Karl Martel (d.i. K. der Hammer), Sohn Pipins von Heristall, des Major Domus u. Herzogs von Aquitanien,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karl [1] — Karl (althochd. Charal, Karl, »Mann«, latinisiert Carolus, franz. und engl. Charles, ital. Carlo, span. Carlos), männlicher Vorname, Name zahlreicher fürstlicher Personen. Übersicht nach den Ländern: [Geschlecht der Karolinger.] 1) K …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karl XI. — Karl XI. (* 24. Novemberjul./ 4. Dezember 1655greg. in Stockholm; † 5. Apriljul./ 15. April 1697greg. ebenda) aus dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher war von 1660 bis 1697 König von Schweden sowie als Karl II. Herzog von Pfalz Kleeburg und in… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl — hace referencia a: Abreviatura científica del botánico János Karl (1842 1882). Karl, nombre original de Carlos Personajes con el nombre de Karl: Karl Böhm, director de orquesta austriaco. Karl Carlson, personaje ficticio de Los Simpsons. Karl… …   Wikipedia Español

  • Karl XV. — Karl XV. 1865 Karl XV. (* 3. Mai 1826 in Stockholm; † 18. September 1872 in Malmö) war König von Schweden und als Karl IV. König von Norwegen von 1859 bis 1872. Er führte die Regierungsgeschäfte bereits als Kronprinz ab dem 25. September 1857,… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl V — is an opera, described as a Bühnenwerk mit Musik ( stage work with music ) by Ernst Krenek, his opus 73. The German libretto is by the composer. This first of twelve tone operas tells the story of the Emperor s life in a series of flashbacks on a …   Wikipedia

  • Karl I.-VI. — Karl I. VI., sagenhafte Könige von Schweden. Karl VII., von 1160–68, fiel gegen die Norweger. – Karl VIII., König von 1448–70. – Karl IX., jüngster Sohn Gustav Wasas, stürzte 1602 seinen Bruder Sigismund, der zugleich König von Polen wat,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Karl [12] — Karl, Könige von Schweden. – K. I. bis VI., sagenhaft. – K. VII., Sohn Sverkers, folgte diesem 1155 in Götaland, 1161 auch in Svealand, 1167 auf Wisingsö im Wetternsee ermordet. – K. VIII., Sohn Knuts, geb. 1409, regierte 1448 70 in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karl [5] — Karl, Könige von Frankreich. – K. I., s. Karl I., der Große;: K. II., s. Karl II., der Kahle, röm. Kaiser. – K. III., der Einfältige, geb. 879, nachgeborener Sohn Ludwigs II., des Stammlers, regierte unter fortwährenden Kämpfen mit den… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”